- hängen
- hängenv\1.intr=imRollentextstocken.ManbleibtimTexthängen.Theaterspr.1920ff.\2.intr=langsamerspielenalsdieübrigenMitgliedereinerMusikkapelleo.ä.;dasvorgeschriebeneTemponichteinhaltenkönnen.Musikerspr.1950ff.\3.intr=dasArbeitspensumnichtbewältigen;Lieferfristennichteinhalten.Hängen=festhaken,zurückbleiben.1955ff.\4.intr=inschlafferHaltungstehen.1920ff.\5.intr=nichtrechtbeiVerstandsein.DerVerstandhaktfest,stehtstill.Schül1950ff.\6.intr=eineFreundinhaben.DieFreundinhältdenjungenMannamAngelhaken.Halbw1960ff.\7.ichhänge!:AusdruckderÜberraschung.Verstehtsichnach»
⇨hängen5«.Jug1950ff. \8.sichanjnhängen=sichjmfestanschließen;vonjmnichtablassen.DasKindhängtsichandieRockschößederMutter.1600ff.\9.aneinanderhängen=a)immerzusammensein.Gehörtzu»aneinanderhängenwiedie⇨Kletten«.Seitdem19.Jh.–b)mitjminStreitleben.Manisteinan- ————der»indie⇨Haaregefahren«undläßtnichtlos.Seitdem19.Jh. \10.beijmhängen=a)beijmSchuldenhaben.VerkürztausdergleichbedRedensart»beijmimBuchhängen«,wobei»Buch«dasSchuldnerverzeichnismeint.1800ff,stud.–b)jmunangenehmaufgefallensein;sichjdsWohlwollenverscherzthaben.ImSinnedesVorhergehendenvoneinemSchuldverhältnisherzuleiten:werdemGläubigernichtzahlt,verliertdessenAchtungundRücksichtnahme.1900ff.\11.hinteretwhängen=eineFlasche(o.ä.)vorsichstehenhaben.Jug1955ff.\12.mitjmhängen=mitjmeinenEhrenhandelauszufechtenhaben.DerEhrenhandelistnoch»anhängig«.Stud19.Jh.\13.intr=sichaufhalten;sichbefinden(ichhängegeradeinBerlin).Hängen=festhängen=haften.Seitdem19.Jh.\14.vordemFernsehgeräthängen=(ausdauernd)fernsehen.1960ff.\15.einenhängenhaben=betrunkensein.Verkürztaus»einen⇨Haarbeutelhängenhaben«.Seitdem19.Jh. ————16.etwhängenhaben=verschuldetsein.⇨hängen10.Seitdem19.Jh. \17.werlanghat,läßtlanghängen=derBegütertebringtseineWohlhabenheitzurGeltung.LeitetsichwohlhervondenHandkrausenausSpitzen,wiesieim17.Jh.modischwurden.1750ff.\18.jnhängenlassen=a)einenSchülernichtversetzen.Hängen=festhaken;nichtvorwärtskommen.1920ff.–b)jnimStichlassen;jnvernachlässigen,absichtlichnichtbeachten.Seitdem19.Jh.\19.etwhängenlassen=a)Schuldenhinterlassen.⇨hängen10.Seitdem19.Jh.–b)dieUntersuchungverzögern.1920ff. \20.sichhängenlassen=nichtenergischsein;mutlossein;denmilitDienstnachlässigversehen.AnspielungaufschlechteKörperhaltung:mandrücktdieBrustnichtheraus,sondernkrümmtdenRücken,alsobmaneineschwereBürdetrüge.⇨hängen4.Seitdem19.Jh. \21.ichlassemichhängen,wenn...:AusdruckderBeteuerung.AnspielungaufdieHinrichtungdurchdenStrang.1800ff.\22.jetztisthängenimSchacht=jetztistSchluß.WirdaufeinerZechenichtgefördert,ruhendieRäder————imFörderturm,unddasFörderseilhängtruhigimSchacht.Gegen1955aufgekommenmitderStillegungvielerBergwerksbetriebeanderRuhr.BSD1965ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.